Bildungsurlaub
Mo. – Fr., 09. Mai – 13. Mai 2016, ca 9-18 Uhr
In diesem Bildungsurlaub wollen wir uns kritisch mit dem urbanen Raum auseinandersetzen und der Frage nachgehen, wer, wie und wo Stadt nutzen kann und warum. Unter diesem Fokus schauen wir uns die Stadt als Ort der Vielfalt, der Begegnung und der Auseinandersetzung, als Zentrum von Konsum und Investition, als Wohn- und Lebensraum genauer an.
Wer entscheidet über die Gestaltung einer Stadt und wie werden ihre Bewohner_innen in diesen Prozess eingebunden? Wie offen ist der öffentliche Raum und wer bestimmt darüber? Wo können wir uns aufhalten und die Stadt als eigenen Raum nutzen? Ist sie für alle gleichermaßen zugänglich und nutzbar und wer kann sie sich überhaupt leisten? Wir untersuchen die Veränderung einzelner Stadtteile und ihrer Bewohner_innenstruktur aufgrund von Aufwertungsprozessen und beschäftigen uns mit der Frage nach bezahlbarem Wohnraum. Wir blicken auf Stadt in Zeiten von Spekulationen und Großbaustellen, Gentrifizierung und Privatisierung und suchen nach den Freiräumen die unkommerziell bleiben und nach Wegen sich Stadt (wieder) anzueignen.
Anmeldung über: Arbeit und Leben Hessen, Oberursel
Tel.: 06171 5 76 22, Fax: 06171 58 02 57,
info@aul-hessen.de
Kosten: 100 € (Programmkosten, keine Unterbringung und Verpflegung)
Kooperationsseminar mit
DGB Bildungswerk Hessen und
Arbeit und Leben Hessen